Archiv der Kategorie: Leben

Warum alles scheiße ist (außer UPS)

Wie ihr vielleicht wisst, habe ich eine Dreizimmerwohnung. Das dritte Zimmer läuft bei Familie und Freunden unter „Fetischzimmer“. Es ist eher klein (zwei Meter breit) und, wie man’s mit arg kleinen Räumen gern macht, dunkelrotviolettschwarz gestrichen.

Ich habe ewig hin und her überlegt, ob ich das tapeziere oder streiche. Meine Wahl ist vorletzte Woche auf Streichen gefallen, aus einem einzigen Grund: Streichen krieg ich auch allein gut hin, beim Tapezieren bin ich mir da nicht so sicher. Wink des Schicksals: Einen Tag nach dieser Entscheidung habe ich den Aldi-Prospekt für diese Woche bekommen – ab heute ist Farbe im Angebot (Premiumweiß, laut Öko-Test 4/2008  „sehr gut“, 11 Liter, 11,99 €).

Bei diesen ganzen Aldilidlnorma-Angeboten muss man sich ja ranhalten, damit man was abkriegt. Deswegen bin ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit zum Aldi und hab die Farbe und zwei Fertigsalate für heute und morgen mittag gekauft. Außerdem noch andere sortierte Nötigkeiten.

Oh, wer’s nicht weiß, ich habe kein Auto. Nur Fahrrad. Auf das habe ich den Farbeimer geladen – es ist erstaunlich, was das für eine Unwucht gab – und bin zum Büro geradelt. Bis daher ist es gutgegangen, wie ein Freund meiner Familie zu sagen pflegte.

Direkt vorm Büro riss die Glückssträhne. Der Eimer ist auf den Boden gefallen und aufgeplatzt (wer hätte auch gedacht, dass Farbeimer sowas nicht überleben?!). Aber keine Panik, nix befleckt gewesen. Also außer meinen Schuhen und meiner Jeans und meinem T-Shirt und meiner Handtasche und dem Fahrrad. Okay, und dann war da halt noch die Farblache von Größe des Bodensees.

Ich kürze jetzt episches, hektisches, wirres, mehrfaches Telefonieren mit Hausverwaltung und Hausmeisterdienst ab. Viertel nach zwölf kamen zwei Handwerker/Reinigungsprofis, die die Farbe weggeschrubbt und gewaschen und den Siff mit dem Nasssauger aufgesaugt haben. Ich habe ihnen fünf Arbeitsstunden quittiert. Die sie dem Hausmeisterdienst in Rechnung stellen werden, der sie wiederum mir in Rechnung stellen wird. Meinerseits hoffe ich, dass auf meine Haftpflichtversicherung abwälzen zu können.

Natürlich musste ich den aufgeplatzten Eimer – in zwei Lagen Gelbe Säcke verpackt –  dann besonders vorsichtig heimschaffen, sprich: das Fahrrad schieben und durch große Muskelanstrengung die ganze Chose sehr gerade halten, damit nicht nochmal was abstürzt.

Auch klar, dass ich die anderen Einkäufe im Büro habe stehen lassen.

Auch klar, dass ich danach nochmal zum Aldi bin, um einen frischen Eimer Farbe zu holen (auch wieder mit Heimschieben deluxe).

Auch klar, dass ich in meinem Geisteszustand eine Halbfettmozzarella erwischt habe.

Auch klar, dass es auf dem Heimweg geregnet hat.

Auch klar, dass ich mir unterwegs die linke kleine Zehe aufgerieben habe.

Aber ich will nicht nur nörgeln. Der Fleckwegschrubber war der gleiche Mann, der diese Woche schon mal da war und die Aufkleber des Vormieters von den Bürotüren geschrubbt hat. Und den ich da schon ganz toll fand. Sieht aus wie John Hannah, nur kleiner, kräftiger, und dunkle Haare. Aber sonst GENAU wie John Hannah. Im Gegensatz zu John Hannah hat der jetzt aber meine Adresse und meine Handynummer.

Als ich meinem John Hannah so die besagten fünf Arbeitsstunden quittierte, blutenden Herzens, aber überdurchschnittlich trockenen Auges, sehe ich den UPS-Boten nahen. Ich sehe auch, dass er nicht wie sonst mehrere große Pakete hat, sondern nur ein kleines. Ich frage also, ob das nur das kleine leichte Paket ist, weil ich das dann ja auch mit ins Büro nehmen kann, da muss er ja nicht den ganzen Weg runter gehen. Kommt er so vertraulich an mich ran, lehnt ein bisschen rüber und fragt: „Wo wohnen Sie denn?“

Ich: „Äh …Römerstraße …“

Er: „Nummer?“

Ich: „15 … wieso?“

Er: „Dann ist die Benachrichtigungskarte in Ihrem Briefkasten hinfällig!“

Lächelt breit, und zaubert das kleine Paketchen hinter seinem Rücken hervor. Hat der Gute mir mein Privatpaket ins Büro gebracht! Dabei hatte der sonst gar nix für uns. Ich hätt ihn abknutschen können, aber ich wollte ja nicht, dass John Hannah mich für eine Schlampe hält.

Auch klar, dass ich das Paket im Büro vergessen hab, oder?

Kurzer Zeitsprung zurück: Damit ich überhaupt zum Fünf-Stunden-Quittieren rausgekommen bin, haben mich meine Kolleginnen rausgeschickt, mit den Worten „Du sollst mal zu dem jungen Mann rauskommen!“

Ich gehe also raus, und da steht an der Eingangstür so ein Mann, der auch irgendwie zum Haus gehört, jedenfalls hat der neulich irgendwas für/mit/gegen unsere Leuchten unternommen. Ich sage also ganz fröhlich und ohne Hintergedanken: „Soll ich zu Ihnen? Meine Kollegin hat gesagt, ich soll zu dem jungen Mann!“

Er, erstaunt, aber erfreut: „Ach … nö … nicht dass ich wüsste!“

Ich mach mich auf dem Weg zu John Hannah, rufe Jungem Mann Nr. 2 zu: „Gut, dann mach ich erst den anderen, und dann komm ich zu Ihnen!“ und ernte damit ein fröhlich-freundliches Lachen.

Auf dem Rückweg komm ich wieder an ihm vorbei (später stellte sich auf lästige Weise heraus, dass der an unserer Türklingel zugange war), er reißt mir die Tür auf und herrscht seinen Hiwi an, er solle mir aus dem Weg gehen. Ich bedanke mich artig und gehe hinein. Da sagt er mir, immer noch mit so einem beseligten Schmelz in der Stimme, wie nett das von mir war von wegen „junger Mann„.

Darauf kann man ja nicht viel sagen, außer „Wieso? Sie sind doch keinen Tag älter als 35!“  Was auch genau das ist, was ich gesagt habe. Da hat er geschnurrt wie ein zufriedener Kater, was viel von diesem blöden Tag wettgemacht hat. Und ehrlich, ich könnte nicht sagen, wie alt der ist – könnte sportliche Endvierzig sein, oder ein hart geritttener Enddreißiger.  Haupthaar trägt er sehr kurz rasiert, was mir ja immer gut gefällt.

Apropos garnix, wir haben auf der Arbeit jetzt ein Zeiterfassungssystem. Funktioniert mit Fingerscan. Ich habe die Nummer 0001. Beim Ein- und Auschecken summe ich jedesmal ganz leise die Mission-Impossible-Melodie vor mich hin und hoffe, dass mich niemand dabei erwischt.

Cook From Your Stash

Entwarnung! Ich bin noch am Leben, und vermutlich hat die Knoblauchzehe nicht geschadet. Vermutlich ist diese Information interessanter, wenn man weiß, dass ich als Kind entsetzlich allergisch auf Knoblauch war.

Ich war nach dem Waffelbrunch doch ein bisschen übersüßt, deswegen musste ein Abendessen her. Ein Glück, sonst hätte ich die 200 Gramm gemischte Hülsenfrüchte (gHF) umsonst gekocht. Ich mache die öfter mal, weil es mir schmeckt, aber ich vergessen von einem zum anderen Mal immer wieder, wie ausnehmend unansehnlich die ganze Sache ist.

In den „Gemischten Hülsenfrüchten“ sind nämlich mehrere Sorten Bohnen und Linsen mit Kichererbsen friedlich vereint. Im ungekochten Zustand ist das wunderschön, rote, weiße, hellviolette Bohnen, gelbe Kichererbsen, grüne Erbsen, orange und braune Linsen. Ein Augenschmaus.

Wenn man die gHF kocht, sorgen die kleinen Linsen natürlich für eine gewisse … Sämigkeit. Will sagen: Alles matscht zusammen, und die Farben bleichen auch aus, das Braun gewinnt die Übermacht. Da kann man nichts machen.

Gerade beim Essen ist das ja so eine Sache – die leckeren Speisen sind nicht unbedingt auch die hübschen, von Salaten mal abgesehen. Ich erinnere mich da an die legendären Hefeschnecken, die Sabine und ich mal zusammen gebacken haben. Von ihr stammt auch, eben anlässlich der Hefeschnecken, der Ausspruch: „Wenn das nur halb so gut schmeckt wie es scheiße aussieht …“.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe zu dem Hülsenfrüchteschmodder Zucchini (von meiner Mama angebaut und mitgebracht) gewürfelt und leicht angebraten, und aus Paprika und Tomate eine ebenfalls schmodderige Sauce gemacht. Beide Gemüse habe ich mit den gHF angerichtet, aus Spaß an der Freud ein paar Mozzarellawürfel drübergestreut (weil Mozzarella IMMER geht, und auch ein bisschen zur optischen Abtrennung fürs Bild) und, damit ich mir nicht den Vorwurf des Vegetarismus machen lassen muss, eine halbe Packung Speckwürfel in der vorher für die Paprika verwendeten Pfanne angeschmurgelt.

Gemischte Hülsenfrüchte mit Paprika, Zucchini, Mozzarella und Speck. Nicht hübsch, aber lecker.

Cook From Your Stash

Breakfast at Tiffany’s? Ein Dreck gegen Frühstück bei mir. Der Unterschied? Statt zahnunfreundlicher Diamanten und metallisch schmeckenden Silbers gibt es bei mir … Waffeln.

Abendessen gab es gestern übrigens keines. Also kein richtiges, ich habe mir spät am Abend Popcorn gemacht und mir zwei Gläser Cremant de Loire reingezischt. Alles aus meinem Vorrat, ich bin nicht etwa zur Tanke gelaufen und hab mir das geholt!

Meine Gedanken kreisten ja schon seit gestern um Waffeln. Heute morgen bin ich extrem spät aufgestanden, als es sozusagen schon offiziell Brunchzeit war. Ich habe noch überlegt, ob ich leicht frühstücken und dann spät zu Mittag essen soll, habe mich aber, vielleicht nicht ganz überraschend, für einen Waffelbrunch entschieden.

Es gab Orangen-Mohn-Waffeln mit Schokosahne und Sauerkirschsauce. Dazu eine Kanne Vanilletee und noch ein Glas Cremant de Loire. So eine Flasche ist ja immer arg ergiebig.

Die Kirschsauce war besonders super, so gut hab ich die noch nie hingekriegt. Sehr erfreulich.

Seit dem Waffelbrunch habe ich die Küche aufgeräumt und die Spülmaschine angeworfen. Nach so einem kochlastigen Wochenende ist die ganz praktisch, auch wenn sie sonst nur wertvollen Platz braucht, der besser in Geschirr- oder Vorratsschrank investiert wäre.

Jedenfalls habe ich den Rest der Grießklößchensuppe eingedost. Als ich so fröhlich vor mich hinsummend im großen Topf rumschöpfe, sehe ich einen kleinen cremefarbenen Brocken.  Ich denke mir „Oh, ein Stückchen von einem Grießnockerl, das ess ich doch direkt!“

Gedacht, getan. Ich werf mir das Ding ins Schnäuzchen, und denke noch so, während es in Richtung Rachen über meine Zunge schlittert, wie untypisch glatt das ist für ein Grießklößchen. Und in dem Moment, in dem ich schluckte, dämmerte mir: Knoblauchzehe. Bräh.

Liebe Leute, ich habe eine ganze Knoblauchzehe verschluckt.

Das war einer der wenigen Momente, in dem ich meine völlig essstörungsfreie Lebensgeschichte bedauert habe, sonst hätte ich das problemlos wieder hochbringen können. Aber noch nicht mal eine ganze Knoblauchzehe ist schlimm genug, meine „Nicht-Erbrechen“-Regel zu … naja, zu brechen.

Mir ist jetzt immer noch ein ganz kleines bisschen schlecht. Aber falls ich doch etwas zu Abend essen will, dann wird das etwas mit Hülsenfrüchten. Ich hab die Dinger doch nicht umsonst eingeweicht und heute gekocht!

Kurz nach dem Brunch war das Wetter übrigens super, weswegen ich hoffnungsfroh meine Bett-Kuscheldecke Ofelia in die Waschmaschine geworfen habe. Hoffnung darauf, die auf dem Balkon von der frischen Brise trocknen lassen zu können. Natürlich hat es dann schon geregnet, als ich aus dem Waschkeller kam. Zum Glück ist die Decke aus so hochwertigem High-Tech-Material (Baumwolle-Polyester-Gemisch halt) und damit schon direkt aus der Waschmaschine weitgehend trocken.

Hab ich übrigens erzählt, dass ich eine sehr gute Woche hatte? Am Mittwoch saß ich abends auf der Couch, und auf einmal merke ich: Ich bin glücklich. Einfach so. Ohne Grund und Anlass.

Das wirklich Erschütternde daran ist natürlich, dass das Glücklichsein früher sozusagen mein Grundzustand war. Quasi default setting. Irgendwann im Lauf der letzten zwei Jahre ist mir das aber abhanden gekommen, und schon für einfache Zufriedenheit hat es einer massiven Anstrengung gebraucht.  Ich konnte und kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal glücklich war.  So etwas stimmt einen ein bisschen nachdenklich.

Das plötzliche Glück liegt vermutlich in gleichen Teilen an meiner neuen und verbesserten Duschtechnik, meinen kuscheligen Bademantel (Geschenk der bestesten Freundin Sabine K.) und meiner Lilie (je nach Wetterlage in Teilzeit auf dem Balkon oder im Wohnzimmer). Das Gefühl hat mir jedenfalls gut gefallen, und ich will das jetzt öfter.

Glücksgrund am Donnerstag: Ich bin auf dem Heimweg von der Arbeit freihändig Fahrrad gefahren. Klingt vielleicht nicht aufregend, aber mein Fahrrad ist 19 Jahre alt, klapprig und unausgewogen, und was noch wichtiger ist: Ich habe das mit dem freihändig Radfahren seit 20 Jahren nicht mehr geschafft. Letztes Jahr wollte ich das versuchen, aber ich habe die Hände einfach nicht vom Lenker wegnehmen können. Dabei hatte ich da noch das gute Fahrrad!

Am Donnerstag aber ging’s. Vielleicht war es einfach die Motivation? Ich musste nämlich unbedingt einen Hauch Lippenbalsam auftragen. Und plötzlich ging’s.

Hach ja. Das war ein toller, wilder Moment.

Cook From Your Stash

Schau’n mer mal, wie WordPress mit mehreren Posts mit gleichem Namen fertig wird …

Heute mittag habe ich mir eine schöne Grießklößchensuppe gekocht (eines der wenigen Wörter mit zwei ß!). Und wie immer war sie super. Ehre wem Ehre gebührt: Grießklößchensuppe kann ich gut.

Und man sieht es auf dem Bild nicht – in Wirklichkeit natürlich auch nicht – aber die Brühe ist mit selbst angebauter Zwiebel gemacht. Das gibt einen Punkt extra auf der nach oben offenen Befriedigungsskala Zufriedenheitsskala.

Am Nachmittag gab es dann Germknödel. Die gehen ja immer.

Ich überlege mir gerade, ob ich mir morgen Mohnwaffeln zum Frühstück machen soll. Hmmm …

Cook From Your Stash

Ich habe mir aus unerfindlichen Gründen überlegt, dass ich dieses Wochenende mal einfach auf’s Einkaufen verzichten und nur aus meinen Vorräten kochen könnte.

Cook From Your Stash habe ich quasi gestohlen, und zwar von der talentierten Ringelmiez (Quilts! Quilts!!! So einen muss ich mir auch noch vom Mund absparen. Nicht einkaufen ist da ja schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung.). Die ist eine Handarbeitsgöttin und Mitglied einer Handarbeitsbewegung, sozusagen, namens Craft From Your Stash. Da geht es eben auch drum, nicht noch die 738. Stoffladung zu kaufen, sondern aus dem eigenen Vorrat was zu zaubern und ein bisschen was wegzuverarbeiten. Daher also der Name.

Genau genommen hätte ich das beim Kochen ja eher Cook From Your Larder nennen müssen, aber das Wort mag ich nicht, und auch Pantry reißt mich nicht vom Hocker. Und es ist ja eigentlich auch vollkommen wurscht.

Jedenfalls hab ich meine selbstgestellte Aufgabe gestern Abend schon problemlos erfüllen können. Es gab den immer beliebten Brezensalat. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das nicht ein bisschen gemogelt war, weil ich den ja eigentlich schon seit letzten Wochenende plane. Ich bin nur vorher nicht dazu gekommen, weil durch die hohe Luftfeuchtigkeit die Brezen nicht richtig trocken wurden.

Egal. Gestern gab es Brezensalat, und ich war glücklich.

Was ich morgen und übermorgen mache, weiß ich noch nicht so genau. Eine kurze Kontrolle der Vorräte hat aber ergeben, dass ich arg Cranberry/Hülsenfrüchte/Couscous/Hirse-lastig bevorrate.

Es wird also spannend.